Römerbrunnen, Köln - Franz Brantzky (1914-1915)

Aus der Liste: 21 Top bewertete Attraktionen in Köln und in der Nähe ◉ Nordrhein-Westfalen

4.5 (110)
Burgmauer 68, 50667 Köln, Deutschland
Auszug der Bewertungen
Der schöne Römerbrunnen wurde 1915 von Franz Brantzky erbaut. Leider wurde er während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1955 wurde der Brunnen wieder neu errichtet. Man muss sich bewusst sein, dass dieser Brunnen eine Nachbildung eines antiken Brunnen darstellt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen (Haltestelle Appellhofplatz). Seit Monaten finden im oberen Bereich Bauarbeiten statt. Die im unteren Bereich enthaltenen Reliefplatten sind leider nicht mehr gut erhalten. Es gibt mehrere Bänke, die zum Verweilen einladen. Ein Besuch lohnt sich.
Der ursprüngliche Brunnen aus den Jahren 1914/1915 wurde im zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Es handelt sich in der heutigen Form um eine Neugestaltung (aus den Überresten des Originals) aus der Nachkriegszeit. Leider ist auch dieser schon länger nicht mehr in besonders gutem Zustand... die Zeit, die Witterung und sicherlich auch die Abgase haben unschöne Spuren hinterlassen.
Steinmonument an der Strasse " Burgmauer ". Ist noch aus Römerzeiten. In der Nähe ist auch das EL DE Haus. Es geht in einer Daueraustellung. Gegen das Vergessen. Um Deutschlands schwärzeste Politische Zeit 1933 - 1945 & danach. Aber auch z.b. Edelweißpiraten.
Leider von Stadtbediensteten zur Zeit komplett umstellt mit Baufahrzeugen und einem Sichtschutz, zumindest der obere Teil. Der untere Teil ist frei, aber das Wasser läuft nicht, daher wirkt der Brunnen gar nicht wie ein solcher. Im Sommer mag es hier hübsch sein, jetzt im Oktober lohnt es sich nicht, den Weg extra zu machen. Für mich als Rombewunderer hatte der Brunnen jedenfalls keinen Wert.
Pavol Cvíčela vor 5 Monaten auf Google
Römerbrunnen, Köln - Franz Brantzky 1914-1915 – ist ein relativ alter, historischer Wasserspringbrunnen mit großer Tier auf der Säule im Stadtzentrum.