Wasserstraßenkreuz Seelze
Aus der Liste: 6 Top bewertete Attraktionen in Seelze und in der Nähe ◉ Niedersachsen
Auszug der Bewertungen
Hier wird der Mittellandkanal über die Leine geführt. Es gibt eine neue und eine alte Brücke. Schönes Zwischenziel für Radtouren am Mittellandkanal.
Das sind tolle Bauwerke, Der Kanal in einer Brücke aus Stahl über der Leine. Sehr schöne Wege zum laufen auch mit Hund. Vorsicht bei schönem Wetter sind die Radfahrer leider sehr schnell dort unterwegs.
Ein sehr schöner Ort um in der Natur zu Relaxen.
Unsere Fahrradtour zu diesem Bauwerk hat sich gelohnt.
Über die durch den Ort Seelze strömende Leine führt in einer Brücke der Mittellandkanal. Der rechte Teil der Brücke, die sogenannte "Alte Fahrt" wurde bereits 1917 erbaut. Interessant ist, dass man direkt unter dem Mittellandkanal durchlaufen kann. Wenn man unter dem imposanten Bauwerk steht und seine Hand mal an den Trog hält in dem tausende Kubik Liter Wasser über einem sind, dann ist das schon ein sehr beeindruckendes Gefühl.
Zwischen dem Stadtteil Marienwerder und der Ortschaft Seelze im Nordwesten der niedersächsischen Landeshauptstadt fließt die Leine direkt unter dem Mittellandkanal hindurch. Über eine breite Trog Brücke an der sehenswerten Wasserstraßen-Kreuzung können die großen Frachter gemächlich auf Hannovers "Canale Grand" quer durchs Land schippern, während Ausflügler darunter gemütlich auf dem Blauen durchs Grüne paddeln.
Auf der lindgrün gestrichenen Trog Brücke teilt sich der Mittelkanal (mit 325,3 Kilometern Deutschlands längste künstliche Wasserstraße) in zwei "Fahrspuren" – und zwar in die so genannte "Alte Fahrt" und in die "Neue Fahrt". Tatsächlich besteht die auf kantigen Natursteinpfeilern ruhende, genietete Stahlträgerbrücke aus zwei separaten Bauwerken, die in unterschiedlichen Epochen errichtet wurden. Die Trog Brücke über die 24 Meter breite, 3 Meter tiefe und mittlerweile stillgelegte "Alte Fahrt" wurde 1917 in Betrieb genommen; sie blickt mit ihrem im Jugendstil verziertem Geländer gen Osten, steht unter Denkmalschutz und wird heute nur noch als Umleitungsstrecke bei Inspektion- und Wartungsarbeiten an den neuen Kanalabschnitten genutzt. Ihre Nachbarin, die Trog Brücke über die mit 55 Metern deutlich breitere und 4 Meter tiefe "Neue Fahrt" daneben, ist die Leineflutbrücke; sie entstand in den 1980er und 1990er Jahren als der Mittellandkanal aufgrund von höherem Schiffsverkehr mit immer breiteren Frachtern ausgebaut werden musste.
Für Ausflügler ist das eindrucksvolle Brücken-Duo unter und über dem Wasser besonders reizvoll, denn auf der alten Trog Brücke führt auch ein Teilstück des 333 Kilometer langen Leineradweges entlang des Mittellandkanals nach Garbsen. Es lohnt sich, vom Damm (der übrigens auch ideal für kurze Hundespaziergänge ist) auf dem befestigten Weg hinab zum Leineufer direkt unter die beiden Trog Brücken zu fahren: erst aus nächster Nähe bekommt man einen Eindruck von den imposanten Stahlkonstruktionen, die die gesamte Last des Kanalwassers und der Schiffe tragen müssen. Übrigens: links am Mauerwerk lassen sich die Hochwassermarken ablesen. Wer möchte, kann auf der "Neue Fahrt"-Seite wieder hinauf zum Kanal und in Richtung Osten weiter zum Schiffsanleger „Alter Hafen“ in Garbsen radeln.
Wer mit dem Auto kommt, der kann bis zum Mühlenstraße in Seelze fahren. An der Ortsfeuerwehr bis zum Ende des Weges kann man dort an der Seite der Straße sein Auto abstellen. Nun geht man einige Meter den kleinen Weg entlang und kommt nach ca. 5 Minuten zur Trog Brücke.
Ein Ausflug lohnt sich