Bislicher Insel-Wesel
Aus der Liste: 11 Top bewertete Attraktionen in Wesel und in der Nähe ◉ Nordrhein-Westfalen
Auszug der Bewertungen
Ein wirklich schönes Naturschutzgebiet. Heute habe ich hier mit der tuwas Genossenschaft eG in Kooperation mit der biologischen Station des Kreis Wesel liebevoll vorgezogene Setzlinge des großen Wiesenknopfs ausgewildert und die wundervolle Landschaft genießen können.
Ein wirklich schöner Ort. Den Rhein zu beobachten, wenn Hochwasser kommt...die Zugvögel ....Gänse beobachten ist echt schön. Am Wochenende manchmal etwas überlaufen, aber es lohnt sich. Mit der Fähre kann man nach Bislich übersetzen im Frühjahr und Sommer. Oder zum Abschluss des Tages nach Xanten rein fahren um Eis zu Essen, den Dom zu besuchen oder Pizza verdrücken. Das Museum auf der Bislicher Insel lohnt sich übrigens auch.
Wir waren jetzt zum zweiten Mal dort. Beim ersten Mal haben wir eine Wanderung von Perrich aus zur Rheinfähre, dann über den Rhein und von dort aus sind wir die Storchenwanderung gelaufen. Es war ein wunderschöner Tag auf einer ganz besonderen Insel. Einfach Natur pur. Beim zweiten Mal haben wir die Insel per Fahrrad besucht und auch das war sehr erholsam. Die Insel zu besuchen ist immer wie ein schöner Urlaubstag.
Ein Recht schöner Ort zum spazieren gehen, besonders im Winter, wenn die ganzen Gänse zu sehen sind. Da habe ich neben Blässgänse ein paar Weißwangengänse beobachten können.
Die Bislicher Insel ist ein Alter Altrheinarm und eine wundervolle Gelegenheit für Tierfotografen, seltene Vögel aus nächster Nähe zu fotografieren, ohne sie zu stören. Besonders kann ich die Flutmulden am Eyländer Weg empfehlen, dort brüten viele Watvögel, unter anderem Rotschenkel und Kiebitze. Auch andere seltene Gäste wie Trauer- und Flussseschwalben, Löffler Rostgänse lassen sich hier blicken. Am Weg weiter nördlich, kurz vor der Naturschutzstation, ist eine von vielen besetzten Storchnisthilfen gebaut worden, wo sich dass Familienleben dieses fabelhaften Vogels gut beobachten lässt. Gegenüber der Naturschutzstation soll es eine besetzte Steinkauzröhre geben, ich habe aber dort noch nie welche gesehen. Biegt man dann links ab, Gerät man auf einen Weg, der viele Abzweigungen auf die vielen Seen der Bislicher Insel enthält. Fährt man weiter, gelangt man irgendwann bis zur letzten Beobachtungshütte, die das Highlight der Bislicher Insel enthält, einen Blick auf den, wenn auch weit entfernt gelegenen Horst bietet, an. Nur wer Glück hat, kann die Seeadler im frühesten Frühjahr auf den Sandbänken nicht weit entfernt beobachten. Dieses Paar brütet schon seit einigen Jahren hier und ist das einzige Seeadlerpaar auf nordrhein- westfälischen Grund. Leider gab es wegen eines anderen Exemplares dieses Jahr Streit, und so verhungerten die Jungen im Horst. Ich hoffe, das nächste Jahr wird erfolgreicher. Um zum Schluss zu gelangen, die Bislicher Insel ist für Naturfotografen und Radfahrer total toll geeignet.