3 Top bewertete Attraktionen in Lindlar und in der Nähe ◉ Nordrhein-Westfalen
Mit dieser Liste der beliebtesten Sehenswürdigkeiten (2055 Rezensionen) triffst du eine gute Wahl
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Freilichtmuseum für Landleben, Handwerk, Landwirtschaft und Ökologie mit Garten und Führungen.
Heiligenhoven 16a, 51789 Lindlar, Deutschland
Auf dem ca. 30 Hektar großen Museumsgelände befinden sich in fünf verschiedenen Baugruppen eine Vielzahl an historischen Gebäuden. Jede Baugruppe spiegelt eine bestimmte Zeitspanne wieder. Somit bietet das Museum interessante Einblicke in die Vergangenheit des bergischen Landes in der Zeit von ca. 1800 bis zu den 1960er Jahren.
Die Gebäude wurden an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut, im Museum wieder aufgebaut und harmonisch in die Landschaft eingebunden. Die Häuser wurden mit viel Liebe zum Detail wieder eingerichtet und auch dabei wurde sehr viel Wert auf Authentizität gelegt. Nutztiere in den Stallungen und auf den Weideflächen beleben das dörfliche Landschaftsbild.
Außerdem werden im Museum eine Vielzahl an alten Gewerken und Wirtschaftsweisen präsentiert, die bei Vorführungen durch die Handwerker, Landwirte und Hauswirtschafterinnen wieder zum Leben erweckt werden. So erhält man interessante Einblicke in die Arbeitswelt von damals.
Das gesamte Museumsgelände wurde konsequent in den Zustand um 1850 bis 1900 zurück versetzt. Dementsprechend authentisch wurden die Wege, Bauerngärten und Ackerflächen angelegt.
Besonders erwähnenswert sind die Seilerei, der Lokschuppen der Feldbahn und ein Steinbruch, die man im Museum besichtigen kann. Diese Themenbereiche findet man in Freilichtmuseen eher selten.
Das Museumsrestaurant "Lingenbacher Hof" in der Baugruppe Oberlingenbach bietet leckere traditionelle und regionale Gerichte zu moderaten Preisen an.
Außerdem gibt es in der Nähe des Eingangs Nordtor ein kleines Kiosk und im Haupteingangsgebäude einen kleinen Museumsshop.
Es gibt Dauer- und Sonderausstellungen und viele Veranstaltungen und Workshops über das ganze Jahr verteilt.
ℹ️ Wir waren anläßlich des Bauernmarktes im Museum, deshalb hier noch eine kurze Info. Er findet jährlich Ende August statt und bietet mit etwa 120 Ständen und einer Vielfalt an handgefertigten Produkten, hausgemachten Spezialitäten, regionalen Köstlichkeiten und handwerklichen Vorführungen, eine gelungene Mischung. Bei Veranstaltungen gilt ein erhöhter Eintrittspreis.
🅿️ Während des normalen Museumsbetriebes befindet sich gegenüber des Haupteinganges, in 200 Meter Entfernung auf der anderen Straßenseite, ein großer Parkplatz, Sonn- und Feiertags in der Zeit von März bis Oktober gegen eine Gebühr von 2 Euro, ansonsten kostenlos - außer bei Veranstaltungen.
Bei Veranstaltungen wird zusätzlich der Eingang Nordtor geöffnet, wo ausreichend Parkplätze zu Verfügung stehen. Dazu unbedingt der Beschilderung folgen, denn man muss dafür einmal um das Museum herum fahren, ist dafür aber dann direkt mitten im Zentrum des Geschehens.
♿ Gegenüber des Haupteingangs gibt es Behindertenparkplätze. Rollstühle und Rollatoren können im Eingangsgebäude ausgeliehen werden. Das Museum ist zum allergrößten Teil barrierefrei, bis auf die oberen Etagen der Häuser, einige wenige Bereiche und einige wenige Wege.
Der Weg zum Eingang hat eine leichte Steigung. Auch auf dem Museumsgelände gibt es hin und wieder leichte Steigungen, die aber mit Rollstuhl oder Kinderwagen mit etwas Anstrengung gut zu bewältigen sind. Allgemein sind die Wege überwiegend unbefestigt, aber trotzdem gut zu befahren. Die wenigen, nicht rollstuhlgeeigneten Wege, sind im Geländeplan rot markiert, außerdem wird dort auch der Grad der Steigung angeben. Sehr vorbildlich und vorausschauend, dafür ein dickes Lob an das Museum.
🚾 Toiletten, auch behindertengerechte, sind im Geländeplan verzeichnet
🚸 Es gibt einen Bollerwagen- Ferngläser- und Bestimmungsbücherverleih an der Museumskasse. Außerdem einen Quizfragebogen und Spielplätze.
🐶 Angeleinte Hunde sind auf dem Gelände erlaubt, nicht aber in den Gebäuden. Mit Ausnahme von Blindenhunden, die dürfen überall mit rein.
➡️ Fazit: Ein Besuch des Museums ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Mit viel Liebe zum Detail und großem Engagement geführt, ist es auf jeden Fall eine Empfehlung wert - ganz besonders an den Veranstaltungstagen.
Fünf Sterne ⭐⭐⭐⭐⭐
:metabolon - gärten der technik
Am Berkebach, 51789 Lindlar, Deutschland
Super Ort mit einem super schönen Ausblick.
Ein sehr schöne Möglichkeit um Ausdauer Training zu machen
Ein toller Ort auch mit Kindern.
Es wird viel erklärt und es ist super viel ausgestellt alles zum Thema Mülltrennung, Wiederverwertung etc.
Ein schöner Outdoor Spielplatz für Kinder steht auch zur Verfügung
Burg Neuenberg
51789 Lindlar, Deutschland
Für meine Familie eine absolutes Muss, wann immer wir in der Gegend sind. Die Ruine ist immer wieder faszinierend und regt die Phantasie an, was sich wohl alles dereinst zugetragen hat. Gepaart mit den Buchen, die hier ihre ganze Macht und Schönheit demonstrieren, ist die Atmosphäre einfach wunderbar. Ein Ort der Ruhe, selbst wenn die Kids herum tollen.