7 Top bewertete Attraktionen in Stuttgart-Süd und in der Nähe ◉ Stuttgart

Mit dieser Liste der beliebtesten Sehenswürdigkeiten (56786 Rezensionen) triffst du eine gute Wahl

Schlossplatz Stuttgart

Zentraler Platz mit Grünflächen, der Jubiläumssäule von 1841 sowie Open-Air-Konzerten und Festen im Sommer.
merken
Schloßpl., 70173 Stuttgart, Deutschland
Mit dem Riesenrad auf dem Schlossplatz eine Bereicherung. Von hier aus lässt sich der Platz super überblicken. Der Winter Markt mit der Rollschuhbahn ergänzen das Ambiente. Ein Besuch auf dem Schlossplatz lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

SWR Fernsehturm Stuttgart

Bekannter, weltweit erster Fernsehturm mit Aussichtsplattform und einem Cafè mit Panoramablick auf die Stadt.
merken
Jahnstraße 120, 70597 Stuttgart, Deutschland
Als Schwabe das erste Mal auf dem Fernsehturm. War ein tolles Erlebnis und ich wurde nicht enttäuscht. Keinerlei Wartezeit, der Aufzugschaffner, (nennt man den so?) erzählt einiges über den Turm, tolles Wetter und super Aussicht. Im Turmrestaurant eine Kleinigkeit gegessen und getrunken, zu akzeptablen Preisen, zwar nur ein Ober, der einem den Platz zuweist, der die Bestellung aufnimmt, serviert, kassiert, abräumt und die Tische sauber macht und darüber noch sehr zuvorkommend ist und freundlich bleibt, da gibt man gerne Trinkgeld. Großes Lob an den jungen Mann!
4.7 (1369)

Altes Schloss

Dieses ursprünglich im 10. Jh. erbaute Schloss beherbergt einen Teil des Württembergischen Landesmuseums.
merken
Schillerpl. 6, 70173 Stuttgart, Deutschland
Im Alten Schloss befindet sich das Landesmuseum Württemberg (mit Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen), Cafe und Museumsshop, die Schlosskapelle (diese ist zu manchen Zeiten zu besichtigen). Es finden auch manchmal Konzerte im schönen Innenhof statt, abends ist das mit entsprechender Beleuchtung dann wirklich sehr schön.
4.6 (2088)

Karlshöhe

Landschaftlich reizvoller Stadtpark mit Wegenetz, Gärten, Stadtblick und einer Bar mit Außenterrasse.
merken
70178 Stuttgart, Deutschland
Eine der vielen kleinen, versteckten und nicht so sehr bekannten Orte in Stuttgart. Man muss an einem sonnigen Tag einfach einmal dort gewesen sein. Am besten noch den Blaustrümpfelweg zum Hasenberg und weiter laufen.
4.6 (1046)

Neues Schloss Stuttgart

Prächtiges Barockschloss und einstige Königsresidenz, das heute von der Landesregierung genutzt wird.
merken
Schloßpl. 4, 70173 Stuttgart, Deutschland
Im Schloss 🏰 befindet sich das Ministerium für Finanzen und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Der Weiße Saal kann für Kultur- und Festveranstaltungen gemietet werden. Leider gibt es keine regelmäßigen Öffnungszeiten zur Besichtigung. Sehr schönes Gebäude. Ohne Schloss 🏰 keinen Schlossplatz.
4.6 (540)

Weißenburgpark

Kleiner Hügelpark mit Wiesen, Blick auf Stuttgart und einem Teehaus von 1913 mit Terrasse.
merken
Bopserwaldstraße 3, 70184 Stuttgart, Deutschland
Einer der schönsten Aussichtspunkte im Südosten von Stuttgart. Mit supertollem Ausblick auf die Baden-Württembergische Hauptstadt. Unterhalb liegt der Marmorsaal welcher für Veranstaltungen genutzt wird. Zur BUGA 1961 wurden neue Wege und Terrassen abgelegt. Etwas beschwerlicher Aufstieg, der sich auf jeden Fall gelohnt hat. Leicht unterhalb liegt das Teehaus mit Bewirtung. Für Stuttgart Besucher empfehlenswert. Vom Hauptbahnhof mit der U6, U7 und U12 erreichbar. Haltestelle Bopser.
4.5 (245)

Städtisches Lapidarium

merken
Mörikestraße 24/1, 70178 Stuttgart, Deutschland
Geöffnet ist das 1905 als Park angelegte, und 1950 von der Stadt übernommene "Steinerne Bilderbuch der Stadt" mittwochs und am Wochenende in der warmen Jahreszeit, von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt zur Anlage ist frei. Details, auch über die zahlreichen Veranstaltungen, finden sich auf der Website, Instagram und Facebook. Hat man(n) die Tücken des Stuttgarter ÖPNV (fehlerhafte Angaben in der App, schlechte Beschilderungen in den U-Bahn-Stationen, u.v.m.) überwunden, sind es von der Haltestelle Mörikestraße nur noch wenige Schritte bis zum städtischen Lapidarium. Im Unteren Garten findet sich neben einigen Statuen auch die offene Wandelhalle mit den Antikenwänden, an denen Parkgründer Karl von Ostertag-Siegle zahlreiche steinerne Erwerbungen seiner Italienreisen anbringen ließ. Von dort aus geht es über verschiedene Wege zu den, nur scheinbar wahllos platzierten, Baufragmenten. Portale, Dach- und Zaunteile, Büsten und natürlich weitere Statuen verleihen der Fantasie Flügel. Schnell habe ich das Gefühl, an einem magischen Ort versetzt zu sein. Es lohnt sich, Zeit mitzubringen, damit das Lapidarium seine ganze Wirkung entfalten kann. Die Ruhe kommt dann von ganz allein. Mittwoch ist zweifellos der beste Tag, denn dann teilt der Besuchende den Ort nur mit ein paar kulturinteressierten Seniorinnen - und den Eichhörnchen. Die Informationen zu den Exponaten beschränken sich auf das nötigste, Führungen können vorab gebucht werden. Fazit: Ein zeitlos magisches Natur- und Kulturerlebnis. Ambiente: Fünf Sterne Museumspädagogik / Wissensvermittlung: Vier Sterne Empfohlene Besuchsdauer: Ein bis zwei Stunden Spaßfaktor: Fünf Sterne Wiederbesuchs-Faktor: Fünf Sterne